Borsteler Windmühle Aurora
Die Borsteler Mühle (Aufnahmedatum unbekannt)© Altländer ArchivDer Mühlenstandort der Borsteler Mühle ist für Bockwindmühlen bereits seit dem 17. Jahrhundert belegt. Die Holländerwindmühle wurde 1856 anstelle einer Bockmühle erbaut. Zur Einweihung wurde sie nach Aurora von Königsmarck benannt, welche als Enkelin des ersten schwedischen Generalgouverneurs in Stade im frühen 18. Jahrhundert die Mühle besaß. Die ehemalige Kornmühle hat heute einen viergeschossigen zehn Meter hohen quadratischen Backsteinunterbau und besitzt Segelflügel und Steert. Die Windmühle ist insgesamt 24 Meter hoch und verfügt ab der Galerie über einen achteckigen Oberbau mit neun Ebenen. Um auch Mahlen zu können, wenn kein Wind wehte, baute der Mühlenbesitzer Gerd Pickenpack 1911 eine Motoranlage ein. Dies zahlte sich während des Zweiten Weltkrieges aus, als das Flügelkreuz durch einen Bombentreffer beschädigt wurde. Die endgültige Stilllegung erfolgte im Jahr 1961.
Die Borsteler Windmühle Aurora während der Kirschblüte© Angela StreyIn den 1980er Jahren kaufte der Landkreis Stade die Borsteler Mühle nebst Grundstück und Müllerhaus und ließ sie restaurieren und teilweise rekonstruieren. An den Kosten von rund einer Million Mark beteiligten sich auch der Aufbaufonds Hamburg-Niedersachsen, die Gemeinde Jork und die Altländer Sparkasse. Seitdem entwickelte sich die Holländermühle als technisches Kulturdenkmal zum Touristenmagnet. 1993 erfolgte der behutsame Umbau zum Restaurant, wobei der mühlentypische Charakter erhalten blieb. Auf drei Ebenen kann heute gegessen und getrunken werden: im ehemaligen Lager, im Mühlenhauptraum und im früheren Mehl-Absackraum. Die Mühlentechnik ist noch vorhanden, aber nicht mehr funktionsfähig.
Kontakt:
Die Mühle Jork
Am Elbdeich 1
21635 Jork / Borstel
Telefon: 04162 6395
Die Borsteler Mühle kann nach Anfrage beim Restaurant Die Mühle Jork besichtigt werden.